Curriculum der Weiterbildung
„Therapeutisches Boxen“ bei Box2Heal

Hintergrund und Entwicklungsstand
Die Weiterbildung wurde von einem interdisziplinären Team aus Expert*innen der Psychiatrie, Pflege und Sportpsychologie entwickelt und basiert auf evidenzbasierten sowie praxisnahen Methoden. Ziel ist die Qualifizierung von Fachkräften für die Anwendung therapeutischen Boxens in klinischen, pädagogischen und sozialen Settings.

Das Angebot richtet sich an Ärzt:innen, Therapeut:innen, Pädagog:innen, Trainer:innen, Sozialarbeiter:innen und Pflegefachpersonen.

Kursstruktur:
• Basiskurs: 2 Tage (15 Unterrichtsstunden), verpflichtender Einstieg
• Module: jeweils 4 Stunden, einzeln und flexibel buchbar (nach dem Basiskurs)
• Aufbaukurs (Expertentraining): nach Basiskurs und min. 2 Modulen

Hinweis:
Der Basiskurs bildet den Einstieg und ist Voraussetzung für die Buchung von Modulen und für die Teilnahme am Aufbaukurs.

• Einführung: Theorie und Praxis des therapeutischen Boxens
• Methodik, Wirkungsweise, Indikationen & Grenzen
• Boxtechniken: Pratzen-, Doppelendball- und Basisgeräte
• Praktische Übungen (Kraftausdauer, Reaktion, Koordination)
• Emotionsregulation & Selbstwirksamkeit
• Posturale und propriozeptive Trainingsmethoden
• Psychoedukation, Anwendungsbeispiele (Psychiatrie / Psychosomatik / Neurologie / Orthopädie)
• Sportpsychologische Grundlagen
• Gesprächsführung und praxisorientierte Reflexion• Grundlagen relevanter Krankheitsbilder beim therapeutischen Boxen
• Teamteaching

Abschluss:
Zertifikat „Basiskurs Therapeutisches Boxen“

Modul 1: Boxen und ADHS I (Frühling 2026)
• Aufmerksamkeitsregulation, Impulssteuerung
• Psychomotorik und Sozialkompetenztraining
• Praktische Methoden bei ADHS und verwandten Störungen
 
Modul 2: Boxen und Angst (Herbst 2026)
• Boxtherapeutische Methoden zur Angstregulation
• Atemübungen & Achtsamkeit
• Emotionsregulation, Integration in klinische / pädagogische Settings
 
Modul 3: Boxen und Demenz (ab 2027)
• Aktivierung und Beziehungsgestaltung bei Demenz
• Bewegung, Wahrnehmung, Kommunikation
• Integration von Boxstrategien in den Alltag
 
Aufbaukurs „Expert:in für Therapeutisches Boxen“ (ab 2027)
• Voraussetzung: Basiskurs + mind. zwei Module
• Fallarbeit, Praxisreflexion, Supervision
• Abschlusspräsentation

Abschluss:
Zertifikat „Expert:in für Therapeutisches Boxen“
Qualitätssicherung und Weiterentwicklung
Das Curriculum orientiert sich an internationalen Qualitätsstandards und wird kontinuierlich durch wissenschaftliche Erkenntnisse und Teilnehmerfeedback weiterentwickelt. Die Fortbildung legt Wert auf Praxisnähe, nachhaltige Kompetenzentwicklung, Supervision, Teamteaching und persönliche Nachbetreuung.
Weiterbildungen

Therapeutisches Boxen – Weiterbildung

Praxisnahes Training & aktuelles Fachwissen für Profis aus Gesundheits- und Sozialberufen – kompakt an zwei Tagen, mit persönlicher Nachbetreuung und Zertifikat.

Für wen ist die Weiterbildung?

Für Ärzt:innen, Therapeut:innen, Pädagog:innen, Trainer:innen und Sozialarbeiter:innen, die therapeutisches Boxen fundiert in ihren Alltag integrieren möchten (klinisch, stationär oder ambulant). Dauer: 15 Unterrichtsstunden an zwei Tagen (idealerweise Wochenende).

Hintergrund & Qualität

Die Weiterbildung wird von einem interdisziplinären Team (Pflege – Somatik/Psychiatrie – und Sportwissenschaft) durchgeführt und ist evidenzbasiert konzipiert. Wir kooperieren mit der Sporttherapeutischen Akademie Deutschland (Schweizer Niederlassung vorhanden).

Inhalte – Praxis & Theorie

Praktischer Teil

  • Training am Doppelendball & Arbeit an verschiedenen Boxgeräten
  • Kraftausdauer, Schnellkraft & Reaktionsfähigkeit gezielt steigern
  • Spezialschläge, Kombinationen & Pratzenarbeit mit allen Schlagtechniken
  • Sporttherapeutische Interventionen alltagsnah anwenden (Klinik/Einrichtung)
  • Posturales, propriozeptives Training zur Optimierung der Rumpfkontrolle

Kurz: sofort übertragbare Übungen und Settings für die Praxis.

Theoretischer Teil

  • Trainingslehre, Sportwissenschaft & Sportmedizin – kompakt und relevant
  • Psychoedukation & praxisnahe Psychosomatik
  • Ernährung in Sport & Therapie
  • Häufige Diagnosen aus Psychiatrie, Psychosomatik, Neurologie, Orthopädie

Mit Fokus auf das, was in der täglichen Arbeit wirklich hilft.

Zertifizierung & Nachbetreuung

Abschluss mit Zusatzqualifikation „Diplomierte:r Boxtherapeut:in©“, Team-Teaching für optimale Theorie-Praxis-Verzahnung und persönlicher Support auch nach dem Kurs. Zusätzlich bieten wir Refresher-Kurse (2× jährlich) zur Vertiefung.

Zusammengefasst

Was

Dipl. Boxtherapeutin© / Dipl. Boxtherapeut©

Grösse

max. 10 Teilnehmer

Abschluss

Zertifizierte Zusatzqualifikation

Wann

  • Sa 28.03.2026 · 09:00–18:00
  • So 29.03.2026 · 09:00–17:00
  • Sa 24.10.2026 · 09:00–18:00
  • So 25.10.2026 · 09:00–17:00

Refresher

  • Fr 23.10.2026 · 09:00–13:00

2025-Termine waren ausgebucht.

Wo

MMAC, Schlosserstrasse 4, 8180 Bülach

Kosten

CHF 1100.– (inkl. Zertifikat, Unterlagen, Bandagen, Getränke & Catering So, Nachbetreuung) · Refresher: CHF 250.–

Oder per E-Mail • Jetzt Anmeldung

Impressionen